Proxmox-Migration über Netzwerk
Es kann sein, dass ein Festplattenimage zwar in den Thin-Pool des Proxmox-Servers passt, der temporäre Festplattenspeicher aber zu klein ist um das Festplattenimage aufzunehmen. Das ist unschön, aber es gibt eine sehr praktikable Lösung, wenn das Image auf einem Linux-Rechner bereitgestellt wird. Ein NFS-Share ist schnell angelegt und damit kann die virtuelle Festplatte über Netzwerk importiert werden. Das ist nicht einmal ein Nachteil, da das zu importierende Festplattenimage ansonsten auch auf den Proxmox-Host kopiert werden müsste. Auf meinem Linux-Host ist ein Debian installiert. Liegt das Image disc1.qcow2 auf dem Linux-Host im Verzeichnis /home/user/machine, kann es folgendermaßen auf den Proxmox-Server übertragen werden:
Linux-Host
sudo apt install nfs-kernel-server
echo "/home/user/machine *(ro,sync,no_subtree_check)" | sudo tee -a /etc/exports
sudo exportfs -ra
sudo systemctl restart nfs-kernel-server
ls -l /home/user/machine/disc1.qcow2 # Pfad prüfen
chmod u+r /home/user/machine/disc1.qcow2Promox-Server
mkdir /mnt/nfs
mount -t nfs <host>:/home/user/machine /mnt/nfs
ls /mnt/nfs/disc1.qcow2 # Datei prüfenDisk importieren
qm importdisk <VM-ID> /mnt/nfs/disc1.qcow2 local-lvmEt Voilá: Mit wenigen Handgriffen ist das Image auf diesem Weg in den Thin-Pool auf dem Proxmox-Server übertragen, ohne den lokalen Speicher zu überlasten.